…mein eigenes Messer
Mein eigenes Messer ist, anders als man vermuten mag, eher klein und schlicht, mit einem Griff aus Birkenrinde. Es ist ein Alltagsgegenstand, der schon viele Abenteuer mit mir erlebt hat…
Mein eigenes Messer ist, anders als man vermuten mag, eher klein und schlicht, mit einem Griff aus Birkenrinde. Es ist ein Alltagsgegenstand, der schon viele Abenteuer mit mir erlebt hat…
Dieses Messer hat eine der schönsten Klingen, die ich bislang wahrscheinlich je geschmiedet habe: ein feines Muster aus etwa 600 Lagen. Die drei Stähle, die in der Klinge verarbeitet wurden, sehen aber nicht nur gut aus…
Nachdem ich diesen Watschuh nun bereits seit zwei Jahren in Gebrauch habe, ist es Zeit für ein Review. Aber ich will ganz von vorne anfangen, nämlich mit der Frage, was ich von einem Watschuh erwarte und wie ich überhaupt zu diesem Schuh kam. Denn jeder […]
Wenn es eine „Allzweck“-Waffe gibt, um am Bach erfolgreich zu sein, dann ist es wohl diese hier. Egal zu welcher Jahreszeit: Sind die Fische am Steigen, habe ich es noch nicht erlebt, dass die Fliege verschmäht wurde – sie ist klein und unscheinbar, und mit […]
Ein Klappmesser im Laguiole-Stil, mit einer kleinen Forelle auf der Rückenfeder. Das bislang aufwändigste Messerprojekt, das ich erst nach zwei Jahren fertigstellen konnte.
Dieses Messer greift eine klassische Material-Kombination skandinavischer Messer auf: Maserbirke und Rentiergeweih. Ich habe dies ein wenig neu interpretiert, mit Bronze kombiniert und eine etwas schneidfreudigere Klingengeometrie gewählt, als das beim normalen „Scandi-Schliff“ der Fall ist. Die Messerscheide ist sehr traditionell, mit einem Inlay aus […]
Die Familie von Bindewerkzeug aus der SWISSCDC-Reihe des schwäbischen Fliegenbinde-Genies Christian Kuchelmeister hat Zuwachs bekommen. Das neueste Mitglied: die „MultiBrush“.
Nachdem die Angelei saisonbedingt etwas ruht, bleibt abends wieder Zeit für die Werkstatt. Den Herstellungsprozess dieses Messers hatte ich eigentlich wieder Schritt-für-Schritt in Bildern festgehalten, leider ging mein Handy aber kürzlichen baden, und ich sehe kaum eine Chance an die Bilder zu kommen…. deshalb gibt […]
An lauen Sommerabenden, wie wir sie zur Zeit erleben, schlüpft eine große Vielfalt an Insekten und die Forellen steigen nach allem Möglichem… Ich fische in solchen Situationen zu 95% ein Muster, das nichts Spezielles immitiert, sondern klein, natürlich gefärbt und unscheinbar ist. Und die Rechung geht häufig auf!
Die „Mohican Mayfly“ von Oliver Edwards gefällt mir unter all den Maifliegen-Mustern besonders gut. Sie fängt nicht nur sehr gut, sie ist auch nahezu unsinkbar und sehr haltbar.